KLAUS-KUHNKE-INSTITUT
für Populäre Musik

Neuigkeiten


KKI-Musikbörse zum Sommeranfang am 21. Juni
in der Hochschule für Künste Bremen




Am Mittwoch, dem 21. Juni 2023, findet im Foyer der Hochschule für Künste (Fachbereich Musik, Dechanatstrasse 13-15) unsere nächste Musikbörse statt. Pünktlich zum Sommeranfang bieten wir Doubletten aus dem Klaus-Kuhnke-Institut (Ton- und Bildträger, Bücher, Zeitschriften etc.) zum Kauf an. Zwischen 10 und 18 Uhr kann man Schnäppchen machen und tolle Musik in Ton, Bild und Schrift erwerben - vor allem Populäre Musik, aber auch Alte, Klassische und Neue Musik, ebenso wie Musik der Welt. Die Musikbörse ist offen für alle, das heißt HfK-Mitglieder und externe Gäste.


Der Arbeitskreis Bremer Archive (einschließlich das KKI)
erhält den Anerkennungspreis 2023 von der Wittheit





Das KKI ist Teil des Arbeitskreises Bremer Archive, in dem sich 40 Archive aus Bremen und Bremerhaven zusammengeschlossen haben. Die Wittheit zu Bremen, eine wissenschaftliche Gesellschaft der Freien Hansestadt Bremen (e.V.), hat am 2. Mai dem AK Bremer Archive einen Anerkennungspreis für Heimatforschung verliehen, genauer gesagt für "die Sicherung und Bearbeitung wichtiger Bremer Quellen sowie eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit". Wir freuen uns gemeinsam mit den Kolleg:innen des Arbeitskreises und nehmen den Preis als Ansporn für eine engagierte Fortführung der Kooperation. Außerdem danken wir Sigrid Dauks, der Leiterin des Universitätsarchives der Uni Bremen, für die Entgegennahme des Preises sowie die Dankesrede. Mehr Infos zum Arbeitskreis gibt es hier: https://www.bremer-archive.de


KKI-Gründer Peter Schulze gibt die Künstlerische Leitung
der Bremer Fachmesse jazzahead! ab




Mit einer herzlichen Umarmung verabschiedete Claudia Roth (die deutsche Staatsministerin für Kultur und Medien) Peter Schulze (den Spiritus Rector des KKI) aus seinem Amt als Künstlerische Leitung der Bremer Fachmesse jazzahead!. Diese Leitung teilte er sich über viele Jahre mit Prof. Ulrich Beckerhoff, der ebenfalls abtrat, um den Staffelstab an Götz Bühler weiterzugeben.


Das Jazzinstitut Darmstadt zu Gast im KKI




Im Rahmen der Bremer Messe jazzahead! haben uns die lieben und geschätzten Kolleg:innen vom Jazzinstitut Darmstadt besucht. Mit Arndt Weidler und Marie Härtling haben wir fachgesimpelt sowie kulinarisch und musikalisch geschwelgt. Es lebe der Jazz und die "völkerverständigende" Kraft der archivarischen Expertise!


Wir sind auf der jazzahead! präsent... mit einem Präsent und einer Präsentation





Die Bremer Fachmesse jazzahead! steht an und wir sind selbstverständlich wieder mit dabei. Dieses Mal haben wir extra ein Werbegeschenk produzieren lassen, das mit dem Slogan "Where Jazz Is Popular" das KKI bewirbt, denn natürlich ist Jazz bei uns beliebt! Außerdem haben wir gemeinsam mit der Jazzabteilung der Hochschule für Künste Bremen eine animierte Präsentation entwickelt, die im Rahmen der Clubnight am Freitag (28.04.) im Jazzclub bzw. der Mensa der HfK gezeigt wird. Los geht's um 19:30 Uhr.
Übrigens: Wer vorher noch eine Führung durch die Archivräume des KKI haben möchte, kann sich am 28.04., um 18:15 Uhr im KKI einfinden. Die Führung kann auf Deutsch und Englisch angeboten werden.


Erneuter Umzug der Mohns-Mohnssen-Sammlung




Anfang 2022 haben wir die große Sammlung des Bremers Mohns Mohnssen testamentarisch übernommen, der 2021 verstorben ist. 300 Kisten mit feinster US-amerikanischer Country Music. Die Frage war nur: Wohin damit? Erst haben wir extra ein Außenlager angemietet. Dann haben wir sie in unsere Archivräume in der HfK verbracht, wo sie einige Monate im Gang herumstanden. Nun sind sie nochmals umgeschichtet worden - Props an den fleißigen Kollegen Till! - und blockieren jetzt nicht mehr die Vinylregale.


Verkauf von 2 Studio-Tonband-Maschinen




Wir haben uns von zwei historischen Studio-Tonband-Maschinen getrennt (Modelle aus den 1950er bzw. 1960er Jahren), die seit vielen Jahren ungenutzt in unserem Archiv herumstanden. Ein passionierter Sammler aus Trier bekam den Zuschlag. Wir wissen sie daher in guten Händen. Eine Win-Win-Situation.


Zwei Wochen Osterferien vom 27. März bis 10. April 2023




Wir nehmen uns zwei Wochen Zeit für die Ostereiersuche und zum Durchatmen, um anschließend mit Schwung ins neue Semester zu starten. Wir wünschen allen angenehme Feiertage!


KKI-Workshop im Rahmen der Spring School der Hochschule für Künste Bremen




Wir haben uns bei der Spring School der HfK Bremen mit einem einstündigen Online-Workshop eingebracht. Hier der Beschreibungstext:
"Auch Musiker:innen und Künstler:innen sollten sich mit dem Archivieren beschäftigen, denn es kann überaus hilfreich sein im Berufs- und Privatleben. Heutzutage wird das Thema Archivieren mit Begriffen wie Dokumenten- bzw. Informations-, Kommunikations- und Wissens-Management umschrieben, wobei das digitale Ordnen und Ablegen von Dateien eine immer größere Rolle spielt. Aber auch Papierdokumente wie Verträge, Urkunden, Noten, Bilder, Fotos oder Ähnliches müssen systematisiert und langfristig aufbewahrt werden, um privat oder beruflich gut nutzbar zu sein. Zum Archivieren gehört unter anderem auch das Aussortieren und Entsorgen von alten und ungenutzten Unterlagen oder AV-Medien (Ton- und Bildträger). Der Crashkurs möchte Hilfestellungen geben für den (Arbeits-)Alltag von Musiker:innen und Künstler:innen und lebenspraktische Beispiele präsentieren, die schnell und einfach anwendbar sind. Dabei werden Einblicke in die Arbeitsweisen des Klaus-Kuhnke-Instituts der HfK Bremen gegeben, das ein Archiv sowie eine Forschungsstätte für Populäre Musik ist und alle Arten von auditiven und visuellen Medien aufbewahrt."


Neugestaltung des KKI-Zugangs




Nach mehr als dreißig Jahren haben wir den Zugang zum KKI neu gestaltet. Unsere Intention war es, an das Corporate Design unserer Webpräsenz anzuknüpfen. Die schlichte schwarz-grau-weiße Bemalung wird durch zwei Akzente durchbrochen. Dabei handelt es sich um die durchscheinenden Originalfarben (gelb und grün). Auf diese Weise sollen die historischen Schichten des KKIs gewürdigt werden.


Mithilfe bei Forschungsprojekt zur Bremer Popmusik-Geschichte gesucht




Das KKI hat gerade ein Forschungsprojekt unter dem Arbeitstitel "Bunte Stadtmusik - Populäre Musik in Bremen und umzu" gestartet. Wir möchten die Musikgeschichte der Stadt Bremen und des direkten Umlandes für den Bereich der nicht-klassischen Musik aufarbeiten. Uns interessieren alle relevanten Musikstile - von Rock bis Pop, von Punk bis HipHop, von Techno bis Metal, von Folk bis Blues und natürlich auch der Jazz. Egal ob Sie Singer-Songwriterin, Weltmusiker oder Reggaekünstler:in aus Bremen und umzu sind oder solche kennen, melden Sie sich gerne bei uns, um uns Ihre persönlichen Geschichten zu erzählen. Auch Clubbesitzer:innen, Veranstaltungsorganisator:innen, Musiker:innen-Initiativen, Studio-, Festival- oder Plattenlabelbetreiber:innen können sich gerne bei uns melden, um uns über ihre Aktivitäten in der Vergangenheit (und Gegenwart) zu berichten. Wir suchen natürlich auch Bild- und Textmaterial zu Solokünstler*innen, Bands, Locations, Wettbewerben oder Vereinigungen, die Populäre Musik (im weitesten Sinne) in Bremen bzw. im Bremer Umland gemacht, angeboten oder gefördert haben. Einfach anrufen oder eine Email senden an kontakt@klaus-kuhnke-institut.de.



Vor Kurzem


2023 - Das Jahr des großen Aufräumens im KKI




Für 2023 haben wir uns viel vorgenommen. Nach mehr als dreißig Jahren in denselben Räumlichkeiten wollen wir mal richtig aufräumen und aussortieren, um Ordnung und Platz zu schaffen. Über die Jahre sammelt sich einiges an, das leider nicht mehr zu gebrauchen ist – zum Beispiel eine Menge Elektroschrott (alte und kaputte Computer sowie marodes Hi-Fi-Equipment). Selbstverständlich schmeißen wir nichts weg, was noch in irgendeiner Form verwendet werden könnte. Wir sind Fans von Upcycling- und Sharing-Konzepten und achten auf die nachhaltige Nutzung der uns anvertrauten Objekte bzw. Gegenstände.


High-End-Sound im KKI




Wir sind verliebt... in unsere "neuen" High-End-Boxen der Firma Ohm (NY/USA). Genau genommen sind sie gar nicht mal so neu (Baujahr 1975!), aber sie klingen immer noch fantastisch! Ein unglaublicher Genuss für die Ohren und ein wahrer Referenz-Sound! Wir sind zu Tränen gerührt. Zudem sind diese hölzernen 360-Grad-Lautsprecher auch noch ein Blickfang. Herrlich!


Kooperation mit dem Bremer Musikverlag/Label Fuego




Seit jeher sind wir mit dem Bremer Musikverlag/Label Fuego freundschaftlich verbunden, das von Friedel Muders betrieben wird. Nun intensivieren wir unseren Austausch und kooperieren bei zwei eBook-Projekten. Zum einen wird der erste (englischsprachige) Band unserer "Bremer Beiträge zur transnationalen Popularmusik-Forschung" demnächst bei Fuego erscheinen unter dem Titel "Toddlers/Children's Songs. The Popular Music of the Youngest?". Zum anderen planen wir für 2024 die Wiederveröffentlichung der "Geschichte der Popmusik" (2 Bände), welche von den drei Archivgründern (Kuhnke, Miller & Schulze) zuletzt 1998 über Bear Family Records publiziert worden ist.


Studie zur Don Quijote - Rezeption im Jazz




Prof. Dr. Hans Christian Hagedorn, ein Nutzer unseres Archivs, der als Germanist bzw. Literaturwissenschaftler in Spanien forscht und lehrt, hat uns die Ergebnisse seiner Recherche zur Verfügung gestellt. Gerne weisen wir an dieser Stelle auf seine englischsprachige Studie zur Don Quijote (Cervantes) - Rezeption im Jazz hin. Sie ist unter folgendem Open-Access-Link einsehbar: https://analescervantinos.revistas.csic.es/index.php/analescervantinos/article/view/511


Trauer um Kollegen Hubert Notzon




Am 12. Januar erreichte uns die traurige Nachricht vom unerwarteten Ableben unseres lieben Kollegen Hubert Notzon. Seit mehr als 20 Jahren war er der "gute Geist" an der Pforte des Fachbereichs Musik in der Hochschule für Künste Bremen. Wir haben ihn täglich gesehen und immer mal einen Klönschnack abgehalten. Er war stets verbindlich und hilfsbereit. Wir vermissen ihn und erinnern uns an die Vergänglichkeit des Lebens.


Das neue Jahr startet mit dem "Influenza Blues"




Seit Wochen nimmt die Grippe-Welle ganz Deutschland den Atem. Auch das KKI hat sie nun erreicht. Leider müssen wir daher mit einer Krankmeldung ins neue Jahr starten. Diese Woche (2.-8. Januar) bleibt das KKI geschlossen. Nichtsdestotrotz wünschen wir allen ein gesundes 2023!