
2025 ist für uns ein Jahr zum Feiern. Wir begehen unser 50jähriges Jubiläum! 1975 gründeten Klaus Kuhnke, Manfred Miller und Peter Schulze das "Archiv für Populäre Musik" in Bremen, aus dem das heutige "Klaus-Kuhnke-Institut für Populäre Musik" hervorgegangen ist. Seit 1991, das heißt seit nunmehr 34 Jahren, ist es Teil der Bremer Hochschule für Künste.
Aus diesem Anlass wird es am Dienstag, dem 25.11.2025, um 20 Uhr eine Jubiläumsfeier im Konzertsaal der Hochschule für Künste geben (Dechanatstraße 13-15).
Geplant ist ein bunter und heiterer Abend mit guter Musik und Unterhaltung in einem würdigen Rahmen. Angedacht sind musikalische Grüße aus den Reihen der HfK sowie launige und partiell auch nachdenkliche Ansprachen. Freund:innen, Wegbegleiter:innen und Unterstützer:innen des KKI sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Veranstaltung ist selbstverständlich offen für alle Interessierten.

Durch Vermittlung von Michael Schmidt von der Bürgerstiftung Bremen wurde uns der Nachlass von Uwe Warnken zuteil. Die Sammlung beinhaltet 250 Mini-Discs mit klassischen US-amerikanischen Jazzaufnahmen sowie Mitschnitten von Jazzkonzerten aus Bremen und Hamburg. Auch einige Jazz-Bücher und -Vinylplatten sowie Abspielgeräte wurden uns übergeben. Wir danken der Bremer Bürgerstiftung für Ihre Unterstützung!
Mehr Infos: https://www.buergerstiftung-bremen.de/de/home.html

Unser Freund, Förderer und Mitgesellschafter Richard Weize ist am 4. August 80 Jahre alt geworden. Am 23. August gab es ihm zu Ehren eine Geburtstagsfeier mit illustren Gästen. Nun könnte man annehmen, dass er sich nach einem langen und erfüllten Leben langsam aber sicher aus dem Musikgeschäft zurückzieht und die Früchte seiner Arbeit erntet und genießt. Doch weit gefehlt. Er macht weiter und betreibt, nachdem er vor gut 10 jahren sein Label Bear Family Records verkauft hat, zwei weitere Labels bzw. Verlage namens "... and more bears" sowie "RWA - Richard Weize Archives". Der unermüdliche Musik-Verleger/-Herausgeber/-Publizist hat zuletzt drei Bücher (jeweils mit beiliegender CD) veröffentlicht, auf die an dieser Stelle kurz hingewiesen werden soll.
Zum einen ist ein Jubiläumsband unter dem schlichten Titel "Richard Weize 80. The Story Of A Record Producer 1975 - 2025" erschienen, der den "alten Bären" würdigt.
Zum anderen sind von ihm zwei Publikationen herausgegeben worden, die sich mit Jazzmusik der Jahre 1955/56 und 1960 auseinandersetzen:
In "Caterina Valente & Chet Baker. Just You, Just Me" wird die Kooperation zwischen der Sängerin und dem Trompeter dokumentiert, die gemeinsam mit dem Orchester Kurt Edelhagen Aufnahmen gemacht haben und getourt sind.
In "After the Riot at Newport. The Garden Party" von Dave Samuelson geht es um die Nashville All-Stars und ihren Konzert-Mitschnitt aus dem Jahr 1960, der bei RCA Victor als Platte erschienen ist und zum Sammlerobjekt geworden ist.
Mehr Infos hier:
https://andmorebears.com/de

Am Samstag, dem 18. Oktober, veranstaltet das KKI im Zeitraum zwischen 14-19 Uhr eine Tagung unter dem Titel "Geschichte & Gegenwart der Populären Musik in Bremen & umzu". Veranstaltungsort wird der Kammermusiksaal der Hochschule für Künste sein. Inhaltlich wird die regionale Musikgeschichte verhandelt, so wie sie sich anhand von Künstler:innen, Bands, Clubs, Festivals und Labels sowie weiteren Multiplikator:innen und Organisationen nachverfolgen lässt.
Die Tagung ist offen für alle Interessierten & kostenfrei.
Programm:
14:00-14:20 _ Nico Thom: Lokale & Regionale Musikgeschichtsschreibung am Beispiel von Bremen & Umgebung
14:20-14:40 _ Katrin Dietl & Tine Niggemann: Geschichte, Gegenwart & Zukunft des Pop Office Bremen
14:40-15:00 _ Friedel Muders: Fuego – (Online-)Label & Verlag für Indie Rock & Alternative Pop
15:00-15:20 _ Peter Cronemeyer: Laika Records – Label & Verlag für Jazz & Weltmusik
15:20-15:40 _ Gregor Hennig: Der Schlagerstar Ronny, das Studio Nord & meine eigenen musikalischen Projekte
15:40-16:00 _ Pause
16:00-16:20 _ Andrea Rösler: Der Verein Musikszene Bremen & dessen Projekte
16:20-16:40 _ Peter Schulze: Konzert-Produktionen & Live-Mitschnitte von Radio Bremen bis zur Jahrtausendwende
16:40-17:00 _ V. B. Schulze: 50 Jahre Musiker- & Musikerinnen-Initiative Bremen e.V. (MIB)
17:00-17:20 _ Klaus Friedrichs & Jürgen Thomas: Der Rock Cyclus Bremerhaven e.V.
17:20-17:40 _ Pause
17:40-18:00 _ Conrad Schwenke: Stadtlauscher.de – Online-Plattform von & für Musiker:innen und Kulturschaffende(n) aus Bremen
18:00-18:20 _ Natalie Reinsch: Swingmusik & Swingtanz in Bremen während der NS-Zeit
18:20-18:40 _ Willy Schwarz: Musik der Welt in Bremen am Beispiel des Stadtimmigranten-Orchesters
18:40-19:00 _ Iris Hinze & Filip Roolfing: Der Clubverstärker e.V. – Sprachrohr der Live-Musikspielstätten & Live-Musik-Veranstaltenden mit kultur-sozialem Anspruch in Bremen & Umgebung


Das Jahrestreffen des "Archivnetzwerk Pop" fand am 9./10. Oktober bei uns im KKI statt. Wir haben uns über die neuesten Entwicklungen in unseren Einrichtungen ausgetauscht und die weitere Zusammenarbeit besprochen. Zu Gast waren Kolleg:innen aus Berlin, Eisenach, Freiburg i.B., Graz, Gronau, Leipzig & Nortorf. Nachdem wir auch das KKI als gastgebende Institution (im Jubiläumsjahr) genauer betrachtet haben, haben wir gemeinsam das Bremer Rundfunkmuseum besucht und dort eine Führung bekommen.
Weiterführende Infos hier:
https://www.archivnetzwerk-pop.de
https://www.bremer-rundfunkmuseum.de

Vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2025 zeigen wir eine kleine Doppelausstellung, die von zwei Praktikant:innen gestaltet wurde.
Janne Andersen hat sich mit dem selbstgewählten Thema "Süße Urlaubsträume in den eigenen vier Wänden: Werbesingles westdeutscher Fluggesellschaften der 1960er und 70er" auseinandergesetzt.
André Prange hat sich einer Solokünstlerin gewidmet. Sein Ausstellungsteil trägt den Titel: "'Ich singe kein verlogenes Zeug!' Petra Pascal - eine (fast) vergessene Sängerin zwischen Schlager-Chanson und langen Radionächten".
Die Doppelausstellung ist vor dem Eingang des KKI aufgebaut und ebenda zu erleben sowie in Kürze als digitale Version in unserem Onlinemagazin "S[æ]itenanschläge".

Marcus Bühler absolviert zurzeit den Weiterbildungsstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg. Davor hat er ein Musikwissenschaftsstudium an der Uni Hamburg abgeschlossen und für seine Masterarbeit unter anderem bei uns im KKI-Archiv recherchiert. Nun macht er bei uns zwischen Oktober 2025 und Januar 2026 ein Langzeit-Praktikum im Rahmen seiner Weiterbildung. Wir gewähren ihm gerne Einblicke in unseren Arbeitsalltag und freuen uns über seine Unterstützung!

Vom 8. bis 26. September absolviert Justin Kox ein dreiwöchiges Praktikum bei uns im Rahmen seiner Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI). Justin arbeitet an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und befindet sich aktuell im 2. Ausbildungsjahr. Wir gewähren ihm gerne Einblicke in unseren Arbeitsalltag und freuen uns über seine Unterstützung!

Im September wird Janne Andersen ein vierwöchiges Praktikum bei uns absolvieren. Sie hat gerade ihr Bachelorstudium (Kulturwissenschaft sowie Kunst, Medien & Ästhetische Bildung) an der Universität Bremen abgeschlossen und sich sowohl in ihrer Bachelorarbeit als auch beim Jobben im Plattenladen und als passionierte Sammlerin intensiv mit Vinyl-Scheiben beschäftigt. Wir gewähren ihr gerne Einblicke in unseren Arbeitsalltag und freuen uns über ihre Unterstützung!

Eine Projektgruppe junger Historiker:innen hat - unter anderem in Kooperation mit dem KKI - eine trinationale Ausstellung konzipiert, die der NS-Verfolgung von tschechischen, deutschen und polnischen Swing-Tänzerinnen und Jazzmusiker:innen gewidmet ist. Unter dem Titel "The Collision of Freedom" wird die Ausstellung in der Galerie der Hochschule für Künste Bremen (Fachbereich Musik, Dechanatstraße 13-15) im Zeitraum vom 22. August bis 14. September zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.
Zur Ausstellung wird es ein Begleitprogramm geben.
Davon werden allein in der Galerie der HfK vier Veranstaltungen kostenfrei angeboten:
22. August, 19:00 Uhr, Ausstellungseröffnung mit Partner:innen aus Tschechien, Polen und Deutschland,
im Anschluss Live-Musik von Jakub Šafr & Swing-Trio Avalon mit Social Dance
6. September, 19:00 Uhr, Filmvorführung "Django – Ein Leben für die Musik",
dazu ein Filmgespräch mit Django Heinrich Reinhardt und Giovanni Steinbach, moderiert von Natalie Reinsch (BBfd-tZ)
10. September, 19:00 Uhr, Theatervorstellung „Gegen das, was da oben ist“ – eine dokumentarische Collage mit Motiven aus „Swinging Bremen“ (Roman von Birgit Köhler)
mit dem Schüler-Kurs "Darstellendes Spiel" von Helene Finck (Altes Gymnasium Bremen)
12. September, 19:00 Uhr, Gespräch über Sinti-Swing mit Dardo und Armando Balke, moderiert von Nico Thom (KKI-Leiter),
im Anschluss Konzert des Dardo Balke Swing Ensembles mit Social Dance
Mehr Infos zur Ausstellung und zum Begleitprogramm hier:
https://www.bremer-buendnis.de/2025/07/24/ausstellung-the-collision-of-freedom-programm-in-bremen/

Vom 18. August bis 14. November wird André Prange aus Bremen ein dreimonatiges Langzeit-Praktikum bei uns absolvieren. Wir gewähren ihm gerne Einblicke in unseren Arbeitsalltag und freuen uns über seine Unterstützung!

Am Samstag, dem 21. Juni, beteiligen wir uns wieder am "Tag der offenen Tür: Fête de la Musique" des Fachbereichs Musik der Hochschule für Künste Bremen - und zwar mit einer kleinen Musikbörse. Im Zeitraum von 15 bis 19 Uhr kann man uns im Innenhof der HfK (in der Dechanatstraße 13-15) besuchen und Dubletten aus unserem Bestand zu kleinen Preisen mitnehmen.
Mehr Infos zum Gesamtprogramm gibt es hier:
https://www.hfk-bremen.de/de/veranstaltungen/tag-der-offenen-tuer-fete-de-la-musique/13360

Wir haben unsere Noten-Sammlung mal wieder in Angriff genommen und diese neu bzw. weiter sortiert. Ein herzliches Dankeschön an unsere fachkundige Praktikantin Zoë Stevens, die sich tief in die Materie eingearbeitet und dabei viele heitere Titel ausgegraben hat. So konnten wir einige Perlen der Salon-Orchester-Noten aus unserem Bestand wiederentdecken.

Im Juni wird die in Bremen lebende Zoë Stevens ein Praktikum bei uns absolvieren. Wir gewähren ihr gerne Einblicke in unseren Arbeitsalltag und freuen uns über ihre Unterstützung!

Nach reiflichen Überlegungen haben wir uns dafür entschieden, bei unserem längst überfälligen, neuen KKI-Flyer zwei Mottos miteinander zu kombinieren: "Keep it simple" und "Simple is beautiful".

Am 27. Mai veranstalten wir vom KKI gemeinsam mit der Jazzabteilung der Hochschule für Künste Bremen sowie mit Historiker:innen einer transnationalen Projekt-Gruppe namens "NS-Unrecht 'Entartete Musik'" einen Swingtanzabend. Um 20 Uhr starten wir mit einem Podiumsgespräch, bei dem auch Zeitzeugen aus den 1940er und 1950er Jahren berichten werden. Die Musik des Abends kommt von der Hamburger Formation "Bun-Jon & The Big Jive", die allen Tanzinteressierten ordentlich einheizen wird.
Mehr Infos hier:
https://www.hfk-bremen.de/de/veranstaltungen/hfk-jazzclub-swingtanzabend/13324

Im Mai wird unser Team von Leon Mai unterstützt. Dass er so heißt wie der Wonnemonat, ist natürlich Zufall. Leon studiert aktuell Musikwissenschaft im Bachelor an der Universität Bremen. Wir gewähren ihm gerne Einblicke in unseren Arbeitsalltag und freuen uns über seine Unterstützung!

Auch 2025 sind wir wieder mit dabei bei der CLUBNIGHT im Rahmen der jazzahead! (Messe & Festival). Am Freitag, dem 25. April, legt Nico Thom (KKI-Leiter) alias DJ EnTee auf in der Mensa 13 / Musikkeller der Hochschule für Künste Bremen. Nachdem drei Bands Live-Jazz präsentiert haben, wird ab 23:30 Uhr die Tanzparty starten (Ende: 03:00 Uhr). Das diesjährige Motto lautet: "Jazziest Hip-Hop in Town".
Jazz hat auf viele jüngere Musikstile Einfluss ausgeübt, insbesondere auf den Hip-Hop. Aber auch der Hip-Hop hat im Jazz Spuren hinterlassen. Speziell in den 1990ern hatten jazziger Hip-Hop und Jazz mit Sprechgesang goldene Jahre. Doch auch in der Gegenwart sind die Wechselwirkungen omnipräsent. Wir werden diese spannende musikalische Melange hochleben lassen. Alle Freunde des gepflegten Breaking, Popping und Locking sind herzlich eingeladen, ebenso wie Kopfnicker:innen aller Altersklassen.
Mehr Infos hier: https://jazzahead.de/festival/#clubnight

Am Mittwoch, dem 9. April, hat uns der Freundeskreis der Hochschule für Künste Bremen besucht. Bei einer Führung hatten die HfK-Unterstützer:innen Gelegenheit, das KKI kennenzulernen und etwas über die Geschichte und Gegenwart unserer Einrichtung zu erfahren. Die HfK-Freund:innen zeigten sich überaus interessiert und beeindruckt von unseren Sammlungsbeständen und Aktivitäten. Mehr Infos über den Freundeskreis gibt hier: https://hfk-freunde.de

Im Jahr 2005 fand zum ersten Mal die "Nacht der Bibliotheken" in Nordrhein-Westfalen statt. Am 4. April 2025 nehmen nun erstmals Bibliotheken aus ganz Deutschland bzw. allen 16 Bundesländern daran teil, so auch die Bremer. Insgesamt werden weit über 1.200 Einrichtungen an diesem Abend Veranstaltungen anbieten unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.".
Auch das KKI beteiligt sich gerne an dieser Aktion. Im Zeitraum von 15 bis 22:30 Uhr öffnen wir unsere Pforten für alle Interessierten (groß & klein). Unter der Überschrift "Heiter, beschwingt & archiviert - Die ganze Welt der Populären Musik im KKI" bieten wir Führungen mit Musik- und Filmbeispielen und wer mag, kann auf unserem kleinen Flohmarkt eine oder mehrere unserer Dubletten erwerben.
Mehr Infos hier: https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/bremen/338974861.heiter-beschwingt-archiviert-die-ganze-welt-der-populaeren-musik-im-kki/

Von Anfang April bis Ende Juni wird der Bremer Frithjof Natho ein dreimonatiges Praktikum bei uns absolvieren. Wir gewähren ihm gerne Einblicke in unseren Arbeitsalltag und freuen uns über seine Unterstützung!